Paartherapie – gemeinsam neue Wege finden

Viele Paare erleben im Laufe ihrer Beziehung Zeiten, in denen es nicht rund läuft. Das ist kein Zeichen von Scheitern, sondern Teil des gemeinsamen Lebens. Unterschiedliche Bedürfnisse, äußere Belastungen oder einfach das Gewohnte, das mit der Zeit schwerer wiegt, können zu Spannungen führen.

Manchmal genügt ein Gespräch im Alltag. Manchmal ist es hilfreich, einen Blick von außen einzubeziehen – nicht, weil etwas „kaputt“ ist, sondern weil neue Perspektiven Türen öffnen können. Genau hier setzt Paartherapie an: als ein geschützter Raum, in dem beide Partner:innen zu Wort kommen und sich wieder neu begegnen können.

Wann kann Paartherapie hilfreich sein?

  • Wenn Gespräche immer wieder in Vorwürfe oder Schweigen münden

  • Wenn Nähe oder Intimität verloren gegangen sind

  • Wenn unterschiedliche Bedürfnisse schwer vereinbar scheinen

  • Wenn immer wiederkehrende Streits das Miteinander belasten

  • Wenn äußere Belastungen – Job, Kinder, Pflege von Angehörigen – die Beziehung überschatten

  • Wenn die Frage im Raum steht: „Wie wollen wir eigentlich weitergehen?“

Paartherapie ist kein letzter Ausweg, sondern kann auch eine präventive Unterstützung sein. Viele Paare nutzen sie, um frühzeitig neue Klarheit zu gewinnen, bevor Konflikte sich verfestigen.

Systemische Sichtweise auf Paartherapie

Im systemischen Ansatz gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Beide Partner:innen bringen ihre Erfahrungen, Wünsche und Stärken mit. Meine Aufgabe ist es, den Rahmen zu schaffen, in dem diese Vielfalt Platz hat.

Statt Schuldige zu suchen, geht es darum, Muster zu verstehen:

  • Wie geraten wir immer wieder in ähnliche Auseinandersetzungen?

  • Was brauchen wir, um gehört und gesehen zu werden?

  • Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung, die wir bisher übersehen haben?

Paartherapie bedeutet nicht, dass ich Ihnen sage, wie Beziehung „funktionieren“ sollte. Sie selbst sind Expert:innen für Ihr Leben. Ich unterstütze Sie dabei, die Antworten zu finden, die zu Ihnen passen.

Ziele einer Paartherapie

  • Klarheit gewinnen: Was bewegt uns gerade? Wo wollen wir hin?

  • Verständnis fördern: Die Welt des Gegenübers besser kennenlernen

  • Kommunikation erleichtern: Weg von Vorwürfen, hin zu echtem Austausch

  • Spielräume entdecken: Neue Handlungsmöglichkeiten sichtbar machen

  • Entscheidungen treffen: Ob für einen gemeinsamen Weg oder für eine respektvolle Trennung

Typische Themen aus der Praxis

  • Unterschiedliche Vorstellungen von Nähe und Distanz
    – Eine Person braucht mehr Zeit für sich, die andere wünscht sich mehr Zweisamkeit.

  • Unterschiedliche Rollen im Alltag
    – Haushalt, Kinder, Beruf – wie finden wir eine Balance, die für beide stimmt?

  • Kommunikation und wiederkehrende Konflikte
    – Gespräche drehen sich im Kreis, es kommt immer wieder zu denselben Streits.

  • Verlust von Leichtigkeit und Freude
    – Der Alltag ist so voll, dass das Gemeinsame zu kurz kommt.

Diese Situationen sind nichts Ungewöhnliches. Viele Paare erleben sie. Schon die Erfahrung, dass man damit nicht alleine ist, wirkt entlastend.

Wie läuft eine Paartherapie ab?

Der erste Schritt ist ein gemeinsames Gespräch, in dem beide Partner:innen ihre Sicht schildern können. Es geht nicht darum, sofort Lösungen zu finden, sondern ein Verständnis für die Dynamik zu entwickeln.

Der Prozess ist sehr individuell:

  • Manchmal reichen schon wenige Stunden, um einen neuen Anstoß zu bekommen.

  • Andere Paare wünschen sich eine längere Begleitung, um neue Muster im Alltag auszuprobieren und zu festigen.

Beides ist möglich – Sie entscheiden, was Sie brauchen.

Für wen ist Paartherapie gedacht?

Ich begleite sowohl heterosexuelle als auch LGBTIQ+ Paare. Mir ist wichtig, dass alle Beziehungsformen einen respektvollen Raum bekommen – unabhängig von Identität, Orientierung oder gelebtem Modell. Entscheidend ist nicht, wie eine Beziehung von außen aussieht, sondern dass sie für Sie beide stimmig und nährend wird.

FAQ – Häufige Fragen zur Paartherapie

Müssen beide Partner:innen gleich motiviert sein?
Nicht unbedingt. Oft bringt eine Person das Thema ein. Im Prozess zeigt sich, dass beide von der gemeinsamen Arbeit profitieren können.

Wie lange dauert eine Paartherapie?
Das ist sehr unterschiedlich. Manche Paare finden in 3–5 Sitzungen viel Klarheit. Andere möchten länger begleitet werden.

Hilft Paartherapie auch, wenn wir uns trennen wollen?
Ja. Auch in Trennungssituationen kann es wertvoll sein, begleitet zu werden – um respektvolle Wege zu finden, besonders wenn Kinder beteiligt sind.

Paartherapie in meiner Praxis

Als systemische Therapeutin begleite ich Paare dabei, den eigenen Weg zu finden – ohne vorgegebene Vorstellungen, wie eine Beziehung „sein sollte“. Sie selbst bestimmen die Richtung. Ich unterstütze Sie dabei, einen sicheren Raum zu haben, in dem Sie neue Perspektiven entdecken können.

Manchmal genügt schon ein Perspektivwechsel, um wieder aufeinander zuzugehen. Manchmal braucht es mehr Zeit. Beides ist in Ordnung.

Psychotherapie Woloch 1010 Wien

Über die Autorin

Ich bin Bettina Woloch, systemische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision mit Praxen in 1010 Wien und 1140 Wien. Unter dem Motto: mit Hirn, Herz und Humor begleite ich Sie kompetent und einfühlsam auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden. Mehr zu meiner Arbeitsweise und Praxis finden Sie hier.

Weiter
Weiter

Selbstfürsorge – was bedeutet das für mich?